Instagram
040 - 42876 4830kurt-koerber-gymnasium@bsb.hamburg.dePergamentweg 1, 22117 Hamburg
Kurt-Körber-GymnasiumKurt-Körber-Gymnasium
Kurt-Körber-Gymnasium
Hamburg
  • Home
  • Aktuelles
    • Digitaler Tag der offenen Tür 2022
    • Anmeldung für die neuen 5. Klassen
    • Berichte
    • Das KKG in den Medien
  • Bildergalerie
  • Menschen
    • Schulbüro
    • Schulleitung
    • Koordinatoren
    • Kollegium
    • Sozialpädagogisches Team
    • Schülervertretung
    • Elternvertretung
    • Schülermentoren
    • Elternmentoren
  • Schule
    • Allgemeine Informationen
    • Kurt A. Körber
    • Kurt-Körber-Medaille
    • Schulcharta
    • Unser Leitbild
    • Hausordnung
    • Stundenzeiten
    • Beobachtungsstufe – Kl. 5–6
    • Mittelstufe – Kl. 7–10
    • Oberstufe – Kl. 11–12
    • Sportveranstaltungen
    • Schulverein
    • Schulbehörde
  • Konzepte
    • Ganztagsschule
      • Konzept und Hintergründe
    • Berufsorientierung
      • Allgemeine Infos und Konzept
      • Jahrgang 8-10
      • Jahrgang 11&12
    • Sprachförderung
    • Profiltage in der Beobachtungsstufe
    • Medienkompetenz
      • Medientage
      • Medienkompetenz – Paducation
    • Interkulturelle Erziehung am KKG
  • Projekte
    • Schulgarten mit Imkerei
    • Schultheaterfestival FLEX
    • MINT-Wettbewerbe
    • S.M.A.R.T AG (e-Truck)
    • Profilreise nach Jerusalem
    • Frankreichaustausch
    • Bertini – Tag
      • Bertini – Tag 2018
      • Bertini – Tag 2017
      • Bertini – Tag 2016
    • Paducation
  • Service
    • Login – Nachmittagskurse
    • Vertretungsplan
    • Speisepläne der Kantine
    • IT am KKG
    • Stundenpläne SEK I
    • Sek I – Klasse 5–10
    • Sek II – Klasse S1-S4
    • Sek II – Material der Schulbehörde zum Abitur
    • Bildung und Teilhabe
    • Schließfächer
    • Abrechnungsformulare für Honorarkräfte
    • KKG Flyer
  • Impressum
Menu zurück  
 

Jugend im Parlament

20. November 2014Leave a commentAllgemein, Bericht

Wir alle wissen, wie Politik in der Theorie abläuft, was die Politik für uns regelt und wer Politik für uns bestimmt. Aber wie läuft das Ganze in der Praxis ab? Wie läuft so ein „ganz normaler“ Arbeitstag für die Hamburger Politiker ab? Diese Fragen sollten uns Jugendlichen im Alter von 15–19 bei dem Planspiel „Jugend im Parlament“ beantwortet werden. Zu dieser fünftätigen Hauptveranstaltung wurden drei Schüler aus dem Kurt-Körber-Gymnasium ins Rathaus eingeladen. Dabei sollte den jungen Menschen gezeigt werden, wie der Ablauf einer Ausschusssitzung aussieht und wie Politik bestimmt wird.

Am ersten Tag wurden alle Teilnehmer alphabetisch in Gruppen eingeordnet. Jede Gruppe hat später ein Thema bestimmt, welches am nächsten Tag als Vorschlag zur Debatte der „aktuellen Stunde“ präsentiert werden sollte. Bevor wir aber in die Gruppen gingen, wurden wir zunächst von Carola Veit, der Präsidentin des Präsidiums, begrüßt. Nach der Diskussion in der Gruppe wurde das Präsidium für die Veranstaltung festgelegt, das aus jeweils einem/r Präsidenten/In, zwei Stellvertreter/Innen und zwei Schriftführer/Innen bestand. Als man sich dann auch auf das Thema der Debatte einigte, war der erste Tag schon vorüber.

Im Laufe der Woche sollten wir uns auch einem der verschiedenen Ausschüsse zuordnen. Ich habe den Gesundheitsausschuss gewählt. Dieser hat über die Legalisierung von Marihuana debattiert. Da die meisten für eine Legalisierung waren, war es unsere Aufgabe, möglichst viele Argumente dafür zu finden, und dann eine Resolution anzufertigen, die dann eventuell an die Politiker der Hamburgischen Bürgerschaft weitergeleitet würde. Zur Recherche der Argumente haben wir Politiker, Experten, Wissenschaftler und noch weitere fachkundige Personen befragt.

Mir hat diese Veranstaltung äußerst gefallen, da ich nicht nur einen Einblick in die direkte Mitgestaltung der Politik bekommen habe, sondern auch Kontakt zu Menschen geknüpft habe, die bereits politisch aktiv sind. Dabei habe ich Tipps zum Vortragen bekommen und Politiker getroffen, die sich speziell mit unserer Stadt beschäftigen. Alles in allem würde ich diese Veranstaltung jedem ans Herz legen, der politisches Interesse zeigt.

Benjamin Porobic, S1

Related posts
Bildung für Afghanistan
25. Juni 2022
Wettbewerb: Blühende Schulen der Loki-Schmidt-Stiftung
15. Juni 2022
Klimaschutz und nachhaltige Ernährung
8. Juni 2022
Honigernte in vier Schritten
6. Juni 2022
Frisbee Turnier Jg. 8
5. Juni 2022
Begabtenförderung Klavier durch die Gisela Bartels Stiftung
4. Juni 2022
Leave Comment

Antworten abbrechen

Sie müssen eingeloggt sein um Kommentare zu posten.

Kurt-Körber-Gymnasium