040 - 42876 4830info@kurt-koerber-gymnasium.dePergamentweg 1, 22117 Hamburg
Kurt-Körber-GymnasiumKurt-Körber-Gymnasium
Kurt-Körber-Gymnasium
Hamburg
  • Home
  • Aktuelles
    • Termine
    • Berichte
    • Das KKG in den Medien
    • Bildergalerie vom KKG
    • Musical der Youngstars 2018
    • Anmeldung für die neuen 5. Klassen
  • Menschen
    • Schulbüro
    • Schulleitung
    • Koordinatoren
    • Kollegium
    • Sozialpädagogisches Team
    • Schülervertretung
    • Elternvertretung
    • Schülermentoren
    • Elternmentoren
    • CeKKG
  • Schule
    • Allgemeine Informationen
    • Kurt A. Körber
    • Kurt-Körber-Medaille
    • Schulcharta
    • Unser Leitbild
    • Hausordnung
    • Stundenzeiten
    • Beobachtungsstufe – Kl. 5–6
    • Mittelstufe – Kl. 7–10
    • Oberstufe – Kl. 11–12
    • Schulverein
    • Schulbehörde
  • Konzepte
    • Ganztagsschule
      • Konzept und Hintergründe
      • Imker AG
    • Berufsorientierung
      • Allgemeine Infos und Konzept
      • Jahrgang 8-10
      • Jahrgang 11&12
    • Sprachförderung
    • Profiltage in der Beobachtungsstufe
    • Medienkompetenz
    • Interkulturelle Erziehung am KKG
  • Projekte
    • Paducation
    • e-Truck
    • Frankreichaustausch
    • Bertini – Tag
      • Bertini – Tag 2017
      • Bertini – Tag 2016
  • Service
    • Vertretungsplan
    • Speisepläne der Kantine
    • Sek I – Klasse 5–10
    • Sek II – Klasse 11–12
    • Sek II – Material der Schulbehörde zum Abitur
    • Bildung und Teilhabe
    • Schließfächer
    • Abrechnungsformulare für Honorarkräfte
    • KKG Flyer
  • Impressum
Menu zurück  
 

Der Theaterkurs des S2/S4 präsentiert: Romeo und Julia von Shakespeare

21. März 2018Leave a commentAllgemein

Romeo und Julia heute

Romeo und Julia von Shakespeare spielen – warum? Zunächst einmal war es die Sprache von Shakespeare, die die Schülerinnen und Schüler nach unserer letzten Inszenierung von Hamlet noch einmal ergründen wollten, weil sie so poetisch, manchmal schwer verständlich, aber immer so vielschichtig und schön ist. Dann die Liebe – sie ist, wie so viele von Shakespeares Themen, immer noch aktuell, ein ewiges Thema. Und dass die Eltern ein Wörtchen mitreden wollen bei der Wahl des Ehepartners ihrer Kinder, ist auch noch aktuell. Julia soll Paris heiraten, einen reichen, etwas älteren Herrn, dabei ist sie noch nicht einmal 14. Der Vater von Julia findet sie denn auch etwas jung, Paris solle noch warten, bis sie 16 sei. Dann gibt er nach – wenn Julia einverstanden ist, will er es auch sein. Paris ist schließlich ein angesehener Mann und reich. Auch heute noch wünschen sich viele Eltern, dass ihre Töchter durch den Mann gut abgesichert sind. Und die Liebe? Die kommt vielleicht noch. Im Fernsehen können wir heute sehen, dass bei „Hochzeit auf den ersten Blick“ wildfremde Menschen glücklich sind, weil sie einen passenden Partner heiraten dürfen. Kommt die Liebe noch? Manchmal geht’s gut, manchmal nicht. Nicht nur in Indien haben arrangierte Ehen Tradition. Da weiß man, wen man bekommt.

 

Und die Liebe auf den ersten Blick? Romeo und Julia erleben sie, wie auch wir heute ab und zu. Da sind die Eltern öfter nicht einverstanden, auch wenn die Liebe groß ist. Warum eigentlich nicht? Bei Romeo und Julia sind die Elternhäuser verfeindet, aus Tradition. Sie hassen sich und wissen selbst nicht mehr, warum. Blutrache, Konkurrenz? Auch das gibt es heute noch auf der Welt. Der Pastor traut Romeo und Julia heimlich, vielleicht können die Häuser sich so versöhnen, hofft er. Doch es kommt, wie wir alle wissen, anders. Romeo und Julia haben keine Chance. Ihr Tod ist nötig, damit die Feindschaft der Montagues und Capulets endet. Vielleicht dürfen in unserer Welt Romeo und Julia überleben. Vielleicht dürfen sie zusammen sein trotz ihrer unterschiedlichen Herkunft. Wir verknüpfen diesen Gedanken mit Werten, die wir brauchen in unserer heutigen Welt: Toleranz und Offenheit.

 

Lydia Hebbelmann

Fachleitung Theater

 

Aktuelles Plakat:

Wann: 28.03.2018 um 19:00 Uhr

(Einlass ab 18:30 Uhr)

Wo: Aula des Kurt-Körber-Gymnasiums

 

Impressionen von älteren Inszenierungen finden Sie unter dem folgenden Link:

Bildergalerie
Related posts
Lernen im Grünen
19. April 2018
Ausgezeichnete Kunst – auf die selbst der HVV abfährt.
27. März 2018
Tag der offenen Tür 2018 – ein voller Erfolg!
22. Januar 2018
Märchentage am KKG
20. Dezember 2017
Lesung zum Roman „Duplik Jonas 7“ von Birgit Rabisch
19. Dezember 2017
Nicht nur die Adventszeit startet, sondern auch die Klausurenzeit!
26. November 2017
Leave Comment

Antworten abbrechen

Ihre Mailadresse wird nicht publiziert. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Sie können diese HTML Tags und Attribute verwenden: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

+ 39 = 41

löschenSenden

Kurt-Körber-Gymnasium